ACTUALITÉS

CGFP-Aufruf an die Regierung: Schluss mit der Diskriminierung in der Wohnungspolitik
14.09.2023
Die Situation auf dem Luxemburger Wohnungsmarkt hat sich angesichts der steigenden Zinssätze erheblich verschärft. Vor allem bei jungen Menschen rückt der Traum des Eigenheims zunehmend in weite Ferne. Immobiliensuchende, denen ein Kredit verwehrt wird, zieht es immer mehr ins nahe Ausland.
Umso unverständlicher ist es, dass sich die Regierung bislang geweigert hat, die von ihr selbst eingeleiteten...

CGFP-Stellungnahme zum Wahlkampf
11.09.2023
Im vergangenen Juli hatte die CGFP ihre Wahlprüfsteine veröffentlicht. Die Antworten der Parteien auf die CGFP-Forderungen seien in vielen Punkten klar, betonte CGFP-Nationalpräsident Romain Wolff an diesem Montag in der RTL-Sendung „Invité vun der Redaktioun“. Zugleich räumte er ein, dass der öffentliche Dienst über „ein großes Wählerreservoir“ verfüge. Bei den Parlamentswahlen am 8. Oktober...

CGFP-Pressekonferenz: Parteien auf dem Prüfstand
26.07.2023
Im Vorfeld der Parlamentswahlen stellte die CGFP an diesem Mittwoch der Presse die Ergebnisse der CGFP-Wahlprüfsteine vor. Zugleich bezog die CGFP Stellung zum Schlichtungsverfahren, das letzte Woche gegen die Regierung wegen Missachtung des Gehälterabkommens in die Wege geleitet wurde.
Im Dezember 2022 hatten sich die CGFP und die Regierung nach zähen Verhandlungen neben zwei Punktwerterhöhungen u.a....

CGFP-Nationalvorstand leitet Schlichtungsverfahren gegen die Regierung ein
18.07.2023
Infolge der im jüngsten Gehälterabkommen nach aufwendigen Verhandlungen vereinbarten Abschaffung des Bewertungssystems im öffentlichen Dienst will die Regierung den Gesetzentwurf 7880 zur Reform der Armee nutzen, um dieses kontraproduktive Benotungssystem im Eilverfahren bei den Militärangehörigen (Artikel 32) wiedereinzuführen. Die Abstimmung im Plenum soll an diesem Freitag unmittelbar vor den...

CGFP duldet keinen Wortbruch der Regierung
13.07.2023
Mit der Abschaffung des Bewertungssystems im öffentlichen Dienst hatte die CGFP der Regierung bei den jüngsten Gehälterverhandlungen im Dezember vergangenen Jahres ein erhebliches Zugeständnis abgerungen: Seit dem 1. Januar kommt diese Form der Benotung nur noch bei den Praktikanten zum Tragen.
Umso empörender ist es, dass jetzt mit der bevorstehenden Reform des Armeegesetzes ein neues Bewertungssystem...

CESI-Summerdays: Der grüne Wandel darf keine Einschränkung der Arbeitnehmerrechte nach sich ziehen
05.07.2023
Die schwerwiegenden Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich zu erkennen: Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Allein in Europa sind im vergangenen Jahr rund 15.000 Menschen an den Folgen der Dürre gestorben.
Um Klimaneutralität, langfristiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu erreichen, ergreift die Europäische Union ehrgeizige politische Initiativen: Bis 2050 will die EU zur...

CGFP/SNPGL: Signature de l’accord relatif au mécanisme temporaire de changement de groupe de traitement dit « voie expresse » au sein de la Police grand-ducale
12.06.2023
Le 12 juin 2023, le ministre de la Sécurité intérieure, Monsieur Henri Kox, et le ministre de la Fonction publique, Monsieur Marc Hansen, ont procédé à la signature de l’accord relatif au mécanisme temporaire de changement de groupe de traitement dit « voie expresse » au sein de la Police grand-ducale avec les représentants du Syndicat national de la Police grand-ducale Luxembourg (SNPGL) et de la...

dbb-Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach auf Arbeitsvisite in Luxemburg
05.06.2023
Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des „dbb Beamtenbund und Tarifunion“ und zugleich auch einer der insgesamt sieben Vizepräsidenten der „European Confederation of Independant Trade Unions“ (CESI), der auch die CGFP angehört, befand sich an diesem Montag auf Arbeitsbesuch in Luxemburg. Auf der Agenda stand unter anderem eine Unterredung mit Marc Hansen, dem Minister für den öffentlichen Dienst. Auch...

Verrat am Wähler
23.05.2023
Dass Luxemburg über einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst verfügt, wurde nicht erst während der Corona-Krise deutlich. Seit jeher werden den öffentlich Bediensteten in Umfragen immer wieder gute Noten ausgestellt – und das selbst von Institutionen wie der OECD, die nicht unbedingt dafür bekannt sind, das Beamtentum in ihr Herz geschlossen zu haben. Auch der luxemburgische Wirtschafts- und Sozialrat...

CGFP fordert zahlreiche Nachbesserungen in Bezug auf die Arbeitszeitregelung
02.05.2023
In seiner jüngsten Sitzung forderte der CGFP-Nationalvorstand mehrere Nachbesserungen bei dem von der Regierung überarbeiteten Gesetzentwurf zur Arbeitszeitregelung im öffentlichen Dienst. Das von einer CGFP-Arbeitsgruppe erstellte Dokument wurde am vergangenen 24. April vom „Comité fédéral“ verabschiedet. Die CGFP-Exekutive hat an diesem Dienstag dem Minister für den öffentlichen Dienst die...

Ein unwürdiger Umgang mit den Gewerkschaften
24.04.2023
Auf Einladung der Luxemburger Statistikbehörde STATEC findet an diesem 25. April ein „Wirtschafts“-Seminar zum Thema „Der Stellenwert der Gewerkschaften in einer sich wandelnden luxemburgischen Wirtschaft“ statt. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Vortrag eines Universitätsprofessors mit dem provokativen Titel „Will they rise again? Vier Szenarien für die Zukunft der Gewerkschaften.“
Zu den...

Neuregelung des Homeoffice erfordert zahlreiche Nachbesserungen
06.04.2023
Auch nach der Aufhebung der coronabedingten Homeoffice-Pflicht im öffentlichen Dienst haben viele Mitarbeiter das Bedürfnis, zumindest teilweise zu Hause zu arbeiten. Gemäß dem Gehälterabkommen von 2021 hat die CGFP mit der Regierung eine neue Telearbeit-Regelung für die Post-Corona-Zeit ausgearbeitet. Inzwischen hat der Minister für den öffentlichen Dienst den Vorentwurf zur großherzoglichen Verordnung...

CGFP: Klares Bekenntnis der Abgeordneten zum Staatsdienst
22.03.2023
Einstimmig hat das Abgeordnetenhaus an diesem Mittwoch die Umsetzung der beiden ersten Punkte des für den Staatsdienst geltenden Gehälterabkommens verabschiedet, das die CGFP im Dezember vergangenen Jahres mit der Regierung ausgehandelt hat. Die CGFP zeigt sich erfreut darüber, dass sowohl im Mehrheitslager als auch innerhalb der Opposition eine geschlossene Einigkeit über die erzielte Übereinkunft herrscht....

CGFP tauscht sich mit Abgeordneten zum Thema „Homeoffice“ aus
16.03.2023
An diesem Dienstag fand ein konstruktiver Meinungsaustausch zwischen der CGFP-Exekutive und dem zuständigen parlamentarischen Subausschuss über die verschiedenen Aspekte der Telearbeit im öffentlichen Dienst statt. Im Oktober vergangenen Jahres hatte die CGFP gemäß dem Gehälterabkommen vom März 2021 mit der Regierung eine Neuregelung des Homeoffice im öffentlichen Dienst durchgesetzt. Zuvor waren auf...

CGFP unterzeichnet Tripartite-Abkommen
07.03.2023
Das am vergangenen Freitag zwischen den Sozialpartnern und der Regierung erzielte Tripartite-Abkommen wurde an diesem Dienstag im Staatsministerium von den jeweiligen Verhandlungspartnern, darunter die CGFP, unterzeichnet. Bereits am Montag hatte der CGFP-Nationalvorstand das Ergebnis der Dreiergespräche einstimmig gutgeheißen.
Das weitreichende Gesamtpaket beinhaltet zahlreiche Maßnahmen, die zum einen...